Wie oft können Bienen stechen? – Ein Blick auf das Leben der Bienen und ihre Verteidigungsmechanismen

Bienen sind für die Bestäubung von Pflanzen und die Produktion von Honig unverzichtbar. Doch eine häufige Frage, die sich viele Menschen stellen, ist: „Wie oft können Bienen stechen?“ Dieser Beitrag beleuchtet die Mechanismen hinter dem Bienenstich und erklärt, wie oft eine Biene tatsächlich stechen kann.


Der Bienenstich: Ein letzter Akt der Verteidigung

Im Gegensatz zu Wespen und Hornissen ist der Bienenstich ein einmaliges Ereignis – zumindest für die meisten Bienen. Der Grund dafür liegt in der Anatomie der Biene und dem biologischen Zweck des Bienenstichs.

Die Anatomie des Bienenstichs:

  • Die Stachel der Biene: Der Stachel einer Biene besteht aus zwei Teilen, die sich beim Stechen in die Haut des Opfers bohren. Er ist mit Widerhaken versehen, die verhindern, dass der Stachel sich leicht wieder lösen lässt.

  • Der Giftbeutel: Mit dem Stachel wird nicht nur der Giftstoff, sondern auch ein kleiner Teil des Bauchbereichs der Biene herausgerissen, was zu einer schweren Verletzung führt. Dies bedeutet für die Biene das Ende ihres Lebens, da sie sich nach dem Stich nicht mehr fortpflanzen kann und ihr Körper durch den Verlust des Stachels und der inneren Organe verfällt.

Warum kann eine Biene nur einmal stechen?

Der Grund, warum Bienen nur einmal stechen können, liegt in der Struktur ihres Stachels. Da der Stachel in der Haut des Opfers hängen bleibt und beim Versuch, ihn zu entfernen, einen Teil des Bauches der Biene mit herausreißt, führt dieser Prozess oft zum Tod der Biene.

  • Opfer von Räubern: Der Bienenstich dient hauptsächlich als Verteidigungsmechanismus. Eine Biene sticht, wenn sie sich oder ihren Bienenstock bedroht fühlt. Durch das Stechen gibt die Biene ein Signal an andere Bienen ab (ein Alarmpheromon), was dazu führt, dass der gesamte Bienenstock auf die Bedrohung reagiert und ebenfalls aktiv wird.

  • Selbstaufopferung: Diese Selbstaufopferung hat eine evolutionäre Bedeutung. In einem Bienenstock sind die meisten Bienen Arbeiterinnen, die nicht direkt zur Fortpflanzung beitragen, sondern das Überleben des gesamten Volkes sichern. Wenn die Königin oder der Stock bedroht ist, opfert sich die Arbeiterbiene, um das Volk zu schützen.


Unterschiede zwischen der Biene, der Wespe und der Hornisse

Bienen sind nicht die einzigen Insekten, die stechen können. Wespen und Hornissen verfügen ebenfalls über Stachelmechanismen. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen Arten liegt jedoch darin, wie oft sie stechen können:

  • Bienen: Wie bereits erwähnt, kann eine Biene nur einmal stechen, da ihr Stachel in der Haut des Opfers stecken bleibt und sie dabei stirbt.

  • Wespen und Hornissen: Im Gegensatz zu Bienen können Wespen und Hornissen ihren Stachel wieder herausziehen und somit mehrfach stechen. Dies macht sie potenziell gefährlicher, da sie bei Bedarf mehrmals angreifen können, ohne Schaden zu nehmen.


Wann stechen Bienen?

Bienen sind in der Regel friedliche Tiere, die nicht ohne Grund stechen. Sie tun dies nur, wenn sie sich bedroht fühlen oder wenn ihr Bienenstock in Gefahr ist. Typische Situationen, in denen Bienen stechen, sind:

  1. Bei der Verteidigung des Bienenstocks: Bienen verteidigen ihren Bienenstock gegen Eindringlinge wie Tiere, die Honig stehlen möchten, oder Menschen, die versehentlich zu nah kommen.

  2. Störungen durch Menschen: Wenn eine Biene sich in der Nähe von Menschen bedroht fühlt, sei es durch zu schnelle Bewegungen oder durch ungeschicktes Hantieren mit den Bienenstöcken, kann sie stechen.

  3. Gefahr für das eigene Leben: Bienen stechen auch, wenn sie sich selbst bedroht fühlen, etwa durch andere Tiere oder durch Angriffe von Räubern.


Kann eine Biene mehrfach stechen, wenn sie nicht stirbt?

In bestimmten Fällen können Bienen mehrfach stechen, aber dies ist sehr selten. Ein häufiger Fall, in dem Bienen mehrmals stechen können, ist, wenn sie durch einen Angriff auf den Bienenstock dazu veranlasst werden, als „Schwarm“ zu agieren. In diesen Fällen haben die Bienen die Möglichkeit, mehrfach zu stechen, um den Eindringling zu vertreiben. Dies ist jedoch auch eine extreme Ausnahme, da es die Bienen genauso stark belastet wie den Angreifer.


Was passiert, wenn eine Biene sticht?

Der Bienenstich ist nicht nur für die Biene gefährlich, sondern kann auch für den Menschen oder das Tier, das gestochen wird, schmerzhaft und gesundheitlich bedenklich sein:

  • Der Schmerz: Der Stachel der Biene enthält Gift, das beim Eindringen in die Haut freigesetzt wird. Dies verursacht eine schmerzhafte Reaktion, die oft von Rötungen, Schwellungen und Juckreiz begleitet wird.

  • Allergische Reaktionen: Einige Menschen reagieren allergisch auf das Bienengift, was zu schwerwiegenden Reaktionen wie Schock oder Atemnot führen kann. In solchen Fällen ist sofortige medizinische Hilfe erforderlich.

  • Entfernung des Stachels: Wenn man gestochen wird, ist es wichtig, den Stachel so schnell wie möglich zu entfernen, um zu verhindern, dass noch mehr Gift in die Haut gelangt. Dies kann durch vorsichtiges Abkratzen mit einem festen Gegenstand wie einem Messer oder einer Kreditkarte geschehen.


Fazit: Eine Biene kann nur einmal stechen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Biene aufgrund der besonderen Struktur ihres Stachels nur einmal stechen kann, bevor sie stirbt. Dies ist ein Selbstschutzmechanismus, der darauf abzielt, das Bienenvolk zu verteidigen, auch wenn es die individuelle Biene das Leben kostet. Obwohl Bienen in der Regel friedlich sind und nicht ohne Grund stechen, ist es wichtig, sich respektvoll und vorsichtig in ihrer Nähe zu bewegen, um unangenehme Begegnungen zu vermeiden.

Bienen spielen eine unglaublich wichtige Rolle in unserem Ökosystem, und ihr Schutz sollte für uns alle von großer Bedeutung sein. Ihr einziges Ziel ist es, ihr Volk zu schützen und das Gleichgewicht der Natur zu bewahren.

„Bienen sticht nicht aus Freude, sondern zum Schutz des Lebens.“


Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, mehr über die faszinierende Welt der Bienen und ihre Stiche zu erfahren! Wenn du noch Fragen hast oder mehr über das Verhalten von Bienen lernen möchtest, stehe ich dir gerne zur Verfügung.