Tangentialschleuder oder Radialschleuder – Welche ist die richtige Honigschleuder?

Gerne! Hier ist ein informativer Beitrag zum Thema:


Tangentialschleuder oder Radialschleuder – Welche ist die richtige Honigschleuder?

Wer Honig selbst ernten möchte, steht früher oder später vor der Entscheidung:
Tangentialschleuder oder Radialschleuder – welches Modell passt besser zur eigenen Imkerei?

Beide Schleudertypen haben ihre Stärken und Schwächen. Die Wahl hängt vor allem von Wabengröße, Völkerzahl, Honigmenge und Budget ab.


1. Grundprinzip beider Schleuderarten

Tangentialschleuder

  • Die Waben stehen seitlich zur Trommelwand, also tangential zum Radius.
  • Nur eine Seite der Wabe wird auf einmal ausgeschleudert.
  • Nach dem ersten Schleudergang müssen die Waben manuell gewendet werden.

Radialschleuder

  • Die Waben stehen strahlenförmig im Kreis – wie Speichen eines Rades.
  • Der Honig wird gleichzeitig von beiden Seiten ausgeschleudert.
  • Kein Wenden nötig – effizienter, aber konstruktiv aufwendiger.

2. Vor- und Nachteile im Überblick

Tangentialschleuder – Vorteile:

  • Günstiger in der Anschaffung
  • Auch für dicke, dunkle Waben geeignet
  • Sehr gründlich, da jede Seite gezielt ausgeschleudert wird
  • Ideal für kleine bis mittlere Imkereien

Tangentialschleuder – Nachteile:

  • Waben müssen gewendet werden → zeitaufwendig
  • Geringere Kapazität pro Schleudergang
  • Etwas mehr Arbeitsaufwand

Radialschleuder – Vorteile:

  • Schnelles, beidseitiges Schleudern ohne Wenden
  • Große Kapazität → ideal für viele Völker
  • Zeitsparend bei größeren Honigmengen
  • Schonender für Waben (bei richtiger Drehzahl)

Radialschleuder – Nachteile:

  • Höherer Preis
  • Funktioniert nur gut mit gleichmäßig befüllten, hellen Waben
  • Nicht optimal bei dicken oder sehr dunklen Waben
  • Weniger effektiv bei zähflüssigem Honig

3. Welche Schleuder passt zu wem?

Kriterium Tangentialschleuder Radialschleuder
Anzahl Völker 1–10 10+
Budget Günstiger Einstieg Höherer Preis
Honigmenge pro Ernte Klein bis mittel Mittel bis groß
Wabenart Auch ältere, dickere Waben geeignet Nur leichte, gleichmäßige Waben
Bedienkomfort Manuelles Wenden nötig Kein Wenden, schnellere Ernte

Fazit: Tangential oder Radial?

  • Für Hobbyimker oder Einsteiger mit bis zu 10 Völkern ist die Tangentialschleuder ideal – sie ist günstiger, flexibel einsetzbar und robust.
  • Für größere Imkereien oder Imker mit hohem Honigaufkommen lohnt sich eine Radialschleuder – vor allem bei gleichmäßigen, gut gepflegten Waben.

Tipp:

Es gibt auch Kombischleudern, die sich sowohl tangential als auch radial betreiben lassen – eine interessante Lösung für alle, die flexibel bleiben wollen.


Möchtest du eine persönliche Empfehlung für ein bestimmtes Modell oder Tipps zur Reinigung und Pflege? Dann sag einfach Bescheid!