Arbeiterinnen-Bienen – Die fleißigen Heldinnen im Bienenstock

Arbeiterinnen-Bienen – Die fleißigen Heldinnen im Bienenstock

Im Bienenvolk übernehmen die Arbeiterinnen-Bienen die wichtigsten Aufgaben. Sie sind quasi das Rückgrat des Bienenstaats und sorgen dafür, dass alles rund läuft – vom Bau des Stocks über die Aufzucht der Brut bis zur Nahrungsbeschaffung. Doch was genau machen diese fleißigen Insekten den ganzen Tag? Hier erfährst du alles Wichtige zu den Aufgaben der Arbeiterinnen-Bienen.


Wer sind die Arbeiterinnen?

Arbeiterinnen sind weibliche Bienen, die nicht fortpflanzungsfähig sind. Sie entwickeln sich aus befruchteten Eiern und bilden mit Abstand die größte Gruppe im Bienenvolk. Ihre Lebenszeit beträgt im Sommer etwa 4–6 Wochen, in denen sie viele verschiedene Rollen übernehmen.


Die wichtigsten Aufgaben der Arbeiterinnen

1. Nektar- und Pollensammeln

  • Als Sammelbienen fliegen sie täglich aus, um Nektar, Pollen, Wasser und Harz (Propolis) zu sammeln.
  • Der Nektar wird später zu Honig verarbeitet, Pollen dient als Eiweißquelle für die Brut.

2. Brutpflege

  • Junge Arbeiterinnen kümmern sich um die Larven.
  • Sie füttern die Brut mit Gelee Royale, Pollen und Honig und halten die Wabenzellen sauber.

3. Stockbau

  • Arbeiterinnen produzieren Wachsdrüsen und bauen daraus Waben.
  • Diese Waben dienen als Brutstätte und zur Lagerung von Honig und Pollen.

4. Reinigung und Hygiene

  • Sauberkeit im Bienenstock ist essenziell, um Krankheiten zu vermeiden.
  • Arbeiterinnen entfernen Müll, tote Bienen oder Fremdkörper.

5. Verteidigung des Stocks

  • Sie bewachen den Eingang und wehren Eindringlinge ab.
  • Bei Gefahr setzen sie ihren Stachel ein (meistens mit tödlichem Ausgang für die Biene).

6. Regulation der Temperatur

  • Bei Hitze kühlen sie den Stock durch Flügelschlagen und Wasserverdunstung.
  • Bei Kälte wärmen sie die Brut, indem sie sich eng zusammenkuscheln.

7. Kommunikation

  • Arbeiterinnen führen den berühmten Schwänzeltanz auf, um anderen Bienen Futterquellen zu zeigen.

Lebenszyklus der Arbeiterin und Aufgabenwechsel

Die Aufgaben der Arbeiterinnen verändern sich im Laufe ihres Lebens:

Alter (Tage) Aufgabe
1–3 Reinigung und Pflege der Brut
4–10 Füttern der Larven und Stockbau
11–20 Wachen und Verteidigung
Ab 21 Sammelbiene (Nektar, Pollen etc.)

Fazit: Die Allrounderinnen des Bienenvolks

Arbeiterinnen-Bienen sind wahre Multitalente. Ohne sie gäbe es kein Honig, keinen Nachwuchs und keinen Schutz für den Bienenstock. Sie zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit und Arbeitsteilung für das Überleben einer Gemeinschaft sind.

Beim nächsten Blick auf eine Biene kannst du dir vorstellen, wie viele Aufgaben sie gerade erfüllt – echte Helden des Bienenstaats!

Möchtest du mehr über andere Bienenrollen wie Königin oder Drohnen wissen? Frag gern!