Hummelnest auf dem Balkon – Gefahr oder Glücksfall?

Ein Nest unter dem Blumentopf, im Blumenkasten oder in der Wandverkleidung: Wenn du plötzlich viele Hummeln auf deinem Balkon bemerkst, könnte es sein, dass du unbewusst Gastgeber für ein Hummelnest geworden bist. Für viele zunächst überraschend – doch keine Sorge: Hummeln sind friedliche Tiere, und ihr Besuch ist eher ein Kompliment an deinen grünen Daumen.


Wie erkenne ich ein Hummelnest?

  • Regelmäßiger Flugverkehr an einer bestimmten Stelle (z. B. unter Dielen, im Blumenkasten, in einem Loch in der Wand).
  • Brummende Geräusche, aber keine aggressiven Flugmuster.
  • Meist Einzelhummeln, die ruhig ein- und ausfliegen – ganz anders als Wespen.

Keine Panik – Hummeln sind friedlich

  • Hummeln stechen extrem selten, nur wenn sie massiv bedrängt oder gequetscht werden.
  • Sie interessieren sich nicht für Süßes oder Grillfleisch wie Wespen.
  • Die Völker sind klein (ca. 50–200 Tiere), deutlich weniger als bei Honigbienen oder Wespen.

Was kannst du tun?

Hummelnest dulden

  • Wenn das Nest nicht stört: Lass es!
  • Hummeln sind geschützt (nach § 39 BNatSchG) – Umsiedeln ist ohne Genehmigung verboten.
  • Die Völker sterben im Spätsommer komplett ab – nur die junge Königin überwintert.

Wenn das Nest stört

  • Wichtiger Zugang blockiert oder Allergiegefahr?
    • Nicht selbst entfernen!
    • Kontaktiere einen lokalen Naturschutzbund, Imkerverein oder eine Wildtierhilfe – manche bieten Umsiedlung durch Experten an.

Warum Hummeln willkommen sind

  • Sie sind wichtige Bestäuber – früher aktiv als Bienen, auch bei schlechtem Wetter.
  • Hummeln fördern die Vielfalt auf Balkon und im Garten.
  • Ihr Bestand geht stark zurück – jedes Nest zählt!

Tipp: Balkon hummelfreundlich gestalten

  • Pflanze Frühblüher und heimische Blütenpflanzen (z. B. Lavendel, Salbei, Glockenblumen).
  • Verzichte auf Pestizide.
  • Lass alte Töpfe, Holzwinkel oder Hohlräume – sie könnten als Nistplätze dienen.

Fazit

Ein Hummelnest auf dem Balkon ist kein Grund zur Sorge – im Gegenteil! Es zeigt, dass dein Balkon ökologisch attraktiv ist. Solange du ihnen ihren Raum lässt, teilen sie ihn friedlich mit dir – und verschwinden spätestens im Herbst von ganz allein.


Schon einmal ein Hummelnest entdeckt? Oder Fragen zu hummelfreundlicher Balkonbepflanzung?
Erzähl’s gern in den Kommentaren!


Natürlich! Hier ist ein informativer Beitrag zum Thema „Hummelnest auf dem Balkon – was tun?“ Möchtest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Hummelförderung auf dem Balkon?