Bienen verhalten sich komisch – Was steckt dahinter?

Manchmal fällt uns auf, dass Bienen sich ungewöhnlich oder „komisch“ verhalten. Sie fliegen ziellos umher, wirken lethargisch oder sammeln keinen Nektar. Solche Verhaltensänderungen können beunruhigend sein – doch meist gibt es gute Erklärungen.


Mögliche Gründe für seltsames Bienenverhalten

  1. Wetter und Temperatur
    Bienen sind sehr wetterfühlig. Bei Kälte, Regen oder starkem Wind fliegen sie kaum oder wirken träge. Selbst kurzzeitig kann schlechtes Wetter ihre Aktivität hemmen.
  2. Nahrungsmangel
    Wenn wenige blühende Pflanzen in der Umgebung sind, finden Bienen wenig Nektar. Das führt zu unruhigem Flug oder Verzweiflungssuchen.
  3. Krankheiten und Parasiten
    Krankheiten wie die Amerikanische Faulbrut oder der Befall durch die Varroamilbe beeinträchtigen die Gesundheit und das Verhalten der Bienen.
  4. Pestizide und Umweltgifte
    Pestizide können Bienen desorientieren oder schwächen. Verhaltensstörungen, wie zielloses Fliegen oder Desorientierung, sind oft Anzeichen einer Vergiftung.
  5. Schwarmstimmung
    Wenn ein Volk schwärmen will, zeigen Bienen ungewöhnliches Verhalten, wie Sammeln in großer Zahl vor dem Stock oder Unruhe im Stock.

Was kann man tun?

  • Stock beobachten: Regelmäßig prüfen, ob Brut gesund ist und keine Anzeichen von Krankheit vorliegen.
  • Nahrungsangebot sichern: Bienenfreundliche Pflanzen im Garten oder Umgebung fördern.
  • Imker kontaktieren: Fachmännische Hilfe kann Krankheiten erkennen und behandeln.
  • Pestizide vermeiden: Auf bienenfreundliche Pflanzenschutzmittel achten oder ganz darauf verzichten.

Fazit

Komisches Verhalten bei Bienen kann viele Ursachen haben – von Wetter bis Umweltstress. Meist sind es vorübergehende Probleme, die sich mit etwas Fürsorge lösen lassen. Bienen sind empfindliche Helferinnen unserer Natur – ihr Wohl liegt in unserer Hand.


Falls du möchtest, kann ich dir auch Tipps geben, wie du deinen Garten bienenfreundlich gestaltest oder wie Imker ihre Bienen gesund halten!