Allgemein

Wie schlafen Bienen?

Schlafen – das kennen wir Menschen klar als Ruhephase, in der sich Körper und Geist erholen. Aber wie sieht das eigentlich bei Bienen aus? Haben diese winzigen Insekten auch einen Schlaf? 1. Ja, Bienen schlafen wirklich! Auch Bienen brauchen Ruhephasen, um fit zu bleiben. Ihr „Schlaf“ unterscheidet sich aber vom menschlichen Schlaf, denn er ist […]

Wie schlafen Bienen? Weiterlesen »

Imkern als Hobby – Wie viel Arbeit steckt wirklich dahinter?

Imkern ist für viele Menschen eine faszinierende Verbindung zur Natur, zur Umwelt und zu den fleißigen Honigsammlern – den Bienen. Doch bevor du dich mit Bienenstöcken, Rauchern und Honigernte beschäftigst, stellt sich eine wichtige Frage: Wie viel Arbeit macht Imkern eigentlich? Was bedeutet Imkern als Hobby? Imkern ist die Betreuung von Bienenvölkern zur Honiggewinnung, Bestäubung

Imkern als Hobby – Wie viel Arbeit steckt wirklich dahinter? Weiterlesen »

Bienen füttern – Das richtige Zuckerwasser Verhältnis

In der Imkerei gehört das Füttern der Bienen mit Zuckerwasser zu den wichtigen Maßnahmen, vor allem in Zeiten, in denen der natürliche Nektar knapp ist – etwa im Frühjahr oder Herbst. Doch wie mischt man Zuckerwasser richtig, damit es den Bienen gut tut? Warum Zuckerwasser füttern? Nahrungsergänzung: Wenn im Frühjahr noch wenig Blütennektar verfügbar ist,

Bienen füttern – Das richtige Zuckerwasser Verhältnis Weiterlesen »

Ligustica Biene – Eigenschaften der beliebten Honigbiene

Die Ligustica Biene, auch bekannt als Italienische Biene (Apis mellifera ligustica), gehört zu den beliebtesten Bienenrassen unter Imkern weltweit. Ursprünglich aus Norditalien stammend, überzeugt sie durch viele positive Eigenschaften, die sie besonders für die Imkerei attraktiv machen. Herkunft und Verbreitung Die Ligustica ist eine Unterart der westlichen Honigbiene (Apis mellifera) und stammt aus dem Mittelmeerraum,

Ligustica Biene – Eigenschaften der beliebten Honigbiene Weiterlesen »

Wie oft sollte man einen Bienenschwarm inspizieren?

Die regelmäßige Kontrolle eines Bienenschwarms ist essenziell, um das Volk gesund und stark zu halten. Doch wie oft ist „richtig“? Zu häufige oder zu seltene Kontrollen können Probleme verursachen. Hier erfährst du, worauf es ankommt. Warum ist die Schwarminspektion wichtig? Bei der Kontrolle überprüfst du: Gesundheit der Bienen (Krankheiten, Parasiten) Zustand der Brut (Eier, Larven,

Wie oft sollte man einen Bienenschwarm inspizieren? Weiterlesen »

Bienen verhalten sich komisch – Was steckt dahinter?

Manchmal fällt uns auf, dass Bienen sich ungewöhnlich oder „komisch“ verhalten. Sie fliegen ziellos umher, wirken lethargisch oder sammeln keinen Nektar. Solche Verhaltensänderungen können beunruhigend sein – doch meist gibt es gute Erklärungen. Mögliche Gründe für seltsames Bienenverhalten Wetter und Temperatur Bienen sind sehr wetterfühlig. Bei Kälte, Regen oder starkem Wind fliegen sie kaum oder

Bienen verhalten sich komisch – Was steckt dahinter? Weiterlesen »

Wie viel Honig produziert ein Bienenschwarm?

Honig ist nicht nur lecker, sondern auch das Ergebnis eines beeindruckenden Teamworks der Bienen. Doch wie viel Honig kann eigentlich ein einzelner Bienenschwarm produzieren? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab – von der Größe des Schwarms bis zu den Umweltbedingungen. Was ist ein Bienenschwarm? Ein Bienenschwarm besteht aus einer Königin, mehreren tausend Arbeiterinnen und

Wie viel Honig produziert ein Bienenschwarm? Weiterlesen »

Wächterbienen – Das zeichnet sie aus

Im Bienenstock herrscht ein reges Treiben, und jede Biene hat ihre ganz besondere Aufgabe. Eine der wichtigsten Rollen nehmen dabei die Wächterbienen ein – die mutigen Beschützer des Bienenvolks. Was sind Wächterbienen? Wächterbienen sind spezialisierte Arbeiterinnen, die am Eingang des Bienenstocks stationiert sind. Ihre Hauptaufgabe: den Bienenstock gegen Eindringlinge schützen und für Sicherheit sorgen. Sie

Wächterbienen – Das zeichnet sie aus Weiterlesen »

Bienenschwarm umsiedeln: Was tun, wenn Bienen „ausziehen“?

Im Frühling und Frühsommer kann es passieren: Plötzlich hängt ein großer Schwarm Bienen an einem Baum, an einem Zaun oder sogar an der Hauswand. Ein beeindruckendes Naturereignis — aber auch eine Situation, die viele verunsichert. Was steckt dahinter, und wie kann man einen Bienenschwarm umsiedeln? Warum schwärmen Bienen? Schwärmen ist die natürliche Art eines Bienenvolkes,

Bienenschwarm umsiedeln: Was tun, wenn Bienen „ausziehen“? Weiterlesen »

Weisellosigkeit am Flugloch erkennen – Woran Imker sie frühzeitig bemerken

Für Imker ist es essenziell, den Zustand ihres Bienenvolks gut im Blick zu haben. Ein besonders wichtiges Warnzeichen ist die Weisellosigkeit – also der Zustand, wenn ein Volk keine gesunde, legende Königin mehr hat. Doch wie erkennt man Weisellosigkeit am Flugloch? Hier erfährst du, worauf du achten solltest. Was bedeutet Weisellosigkeit? Weisellosigkeit tritt auf, wenn

Weisellosigkeit am Flugloch erkennen – Woran Imker sie frühzeitig bemerken Weiterlesen »