Wer einem Imker bei der Arbeit zuschaut, sieht oft ein kleines Gerät, aus dem Rauch aufsteigt – den sogenannten Smoker. Doch was genau macht dieses Werkzeug eigentlich? Und warum ist es so wichtig für die Arbeit mit Bienen?
Hier kommt eine einfache und verständliche Erklärung:
Was ist ein Smoker überhaupt?
Ein Smoker ist ein traditionelles Imker-Werkzeug, das kühlen, dünnen Rauch erzeugt. Er sieht aus wie eine kleine Metallkanne mit Blasebalg und Schornstein. Darin wird Material wie Holzspäne, getrocknetes Gras, Pappe oder Kräuter langsam verbrannt oder verkokelt – aber nicht in einer offenen Flamme, sondern mit wenig Sauerstoff.
Wie funktioniert der Smoker genau?
-
Brennmaterial einfüllen:
Das Innere des Smokers wird mit leicht brennbarem, aber langsam glimmendem Material gefüllt – zum Beispiel Pine Wood Pellets, getrockneter Lavendel oder Pappe ohne Druckfarbe. -
Anzünden:
Mit einem Feuerzeug oder Streichholz wird das Material im unteren Teil entzündet. -
Blasebalg betätigen:
Durch Pumpen mit dem Blasebalg wird Luft ins Innere gedrückt, wodurch das Material langsam weiterglimmt. Gleichzeitig steigt weißer Rauch aus dem Schornstein auf. -
Deckel zu, Rauch kontrollieren:
Der Deckel hält die Temperatur niedrig – so entsteht kühler Rauch, der die Bienen nicht verletzt, sondern beruhigt.
Warum beruhigt Rauch die Bienen?
Der Rauch hat zwei zentrale Wirkungen:
-
Signalblocker:
Bienen kommunizieren über Duftstoffe. Wird ein Bienenstock gestört, senden Wächterbienen einen Alarmsignalduft aus. Der Rauch überlagert diesen Duft, sodass das Alarmsystem quasi ausgeschaltet wird. -
Instinktverhalten:
Rauch erinnert die Bienen an Waldbrände. Ihr Urinstinkt sagt: „Gefahr, wir müssen fliehen!“ Deshalb füllen sie sich mit Honig voll, um bereit zu sein. In diesem Zustand sind sie viel weniger aggressiv – und die Arbeit am Stock wird einfacher und sicherer.
Wichtig für den Imkereinsatz:
-
Nicht zu viel Rauch! – Nur kurze Stöße genügen. Zu viel kann Bienen stressen.
-
Nie direkt auf Bienen zielen – immer über die Rähmchen oder am Flugloch.
-
Nur Naturmaterial verwenden – keine beschichteten Kartons oder Chemikalien!
Fazit:
Der Smoker ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Imker. Mit seiner Hilfe kann der Imker ruhig und sicher im Bienenstock arbeiten, ohne die Tiere unnötig zu stressen. Und das Beste: Der Rauch tut den Bienen nicht weh – er spricht einfach nur ihre Sprache.
Ein kleines Gerät – mit großer Wirkung im Bienenalltag!
Willst du den Beitrag als anschauliches Infoblatt, für Kinder oder mit DIY-Tipps zum Smoker-Bau? Sag einfach Bescheid!