Honigernte bei Regen – was Imker beachten sollten

Die Honigernte ist einer der schönsten Momente im Bienenjahr – doch was tun, wenn ausgerechnet dann Regen fällt?

Grundsätzlich gilt:
Regenwetter ist nicht ideal für die Honigernte. Honig kann bei feuchter Witterung mehr Wasser aufnehmen, was die Qualität beeinträchtigt. Ein zu hoher Wassergehalt (>18 %) fördert die Gärung – der Honig wird damit ungenießbar oder zumindest nicht lagerfähig.

Warum ist Regen problematisch?

  • Offene Zellen: Bei schlechtem Wetter verschließen die Bienen viele Honigzellen noch nicht, weil der Honig noch zu feucht ist.

  • Hoher Wassergehalt: Regenluft bringt hohe Luftfeuchtigkeit. Der Honig nimmt Feuchtigkeit auf, wenn er offen in der Wabe steht.

  • Bienen sind unruhiger: Bei Regen sind alle Bienen zu Hause – die Ernte wird schwieriger, weil mehr Bienen die Waben verteidigen.


Was tun, wenn es regnet?

  • Ernte besser verschieben: Wenn möglich, auf einen trockenen Tag warten. Ideal ist ein sonniger Vormittag nach mehreren trockenen Tagen.

  • Wassergehalt messen: Vor der Ernte mit einem Refraktometer den Wassergehalt des Honigs prüfen. Werte über 18 % sind kritisch.

  • Nur verdeckelte Waben ernten: Verdeckelte Waben enthalten reifen Honig. Offene Waben lieber im Volk lassen, bis das Wetter besser wird.

  • Schnelles Arbeiten: Wenn es gar nicht anders geht: Möglichst zügig arbeiten, die Waben direkt ins Trockene bringen und schnell schleudern.


Fazit:
Regenwetter und Honigernte passen nicht gut zusammen.
Wer Qualität will, sollte trockenes Wetter abwarten oder zumindest sehr sorgfältig auf den Wassergehalt achten. Der Aufwand lohnt sich – für einen haltbaren, köstlichen Honig!


Möchtest du auch noch eine kurze Variante für eine Vereins-WhatsApp-Gruppe oder eine Infokarte dazu?