Wächterbienen – Das zeichnet sie aus

Im Bienenstock herrscht ein reges Treiben, und jede Biene hat ihre ganz besondere Aufgabe. Eine der wichtigsten Rollen nehmen dabei die Wächterbienen ein – die mutigen Beschützer des Bienenvolks.


Was sind Wächterbienen?

Wächterbienen sind spezialisierte Arbeiterinnen, die am Eingang des Bienenstocks stationiert sind. Ihre Hauptaufgabe: den Bienenstock gegen Eindringlinge schützen und für Sicherheit sorgen. Sie sind quasi die „Türsteher“ des Bienenvolks.


Die Aufgaben der Wächterbienen

  • Kontrolle des Einlasses: Sie überprüfen, ob sich nur bekannte Bienen und keine Feinde oder Parasiten dem Stock nähern.
  • Erkennung von Artgenossen: Wächterbienen erkennen ihre Schwestern am Stockgeruch – jeder Bienenstock hat einen ganz spezifischen Duft.
  • Abwehr von Eindringlingen: Bei Bedrohung verteidigen sie den Stock aktiv – durch Beißen, Flügelschlagen und Warnsignale.
  • Signalweitergabe: Wächterbienen geben durch Pheromone Alarm, damit weitere Arbeiterinnen zur Verteidigung eilen.

Wie erkennen Wächterbienen Eindringlinge?

Sie nutzen ihren ausgeprägten Geruchssinn, um die vertrauten Düfte der eigenen Bienen zu identifizieren. Fremde Bienen, Wespen, Hornissen oder gar andere Tiere erkennen sie sofort als Bedrohung. Außerdem beobachten sie das Verhalten: Misstrauische Bewegungen werden sofort bemerkt.


Besonderheiten der Wächterbienen

  • Aggressives Verhalten: Im Vergleich zu anderen Arbeiterinnen sind sie mutiger und verteidigen das Volk entschlossener.
  • Spezielle Ausbildung: Sie werden nicht als Wächter geboren, sondern „ausgebildet“ durch Kontakt mit den Stockgerüchen.
  • Temporäre Aufgabe: Ihre Zeit als Wächterbiene ist begrenzt, meist übernehmen junge Arbeiterinnen diese Rolle für einige Wochen.

Warum sind Wächterbienen so wichtig?

Ohne sie wäre der Bienenstock ein leichtes Ziel für Fressfeinde und Parasiten, die die Königin und Brut bedrohen könnten. Wächterbienen sorgen dafür, dass das Volk sicher bleibt und gesund gedeiht.


Faszinierender Bienenstaat

Der Bienenstock ist ein beeindruckendes Beispiel für Zusammenarbeit und Arbeitsteilung. Wächterbienen sind dabei eine Schlüsselgruppe, die mit ihrer Wachsamkeit das Überleben des gesamten Volkes sichert.


Fazit:
Wächterbienen sind die mutigen Beschützer im Bienenstock, ausgestattet mit feinem Geruchssinn und großem Einsatzwillen. Sie sorgen dafür, dass das Bienenvolk sicher bleibt und weiter summen kann.


Möchtest du mehr spannende Fakten über Bienen und ihre Rollen? Ich erzähle gern!