Was passiert, wenn die Bienenkönigin stirbt?

Gerne! Hier ist ein informativer Beitrag zum Thema:


Was passiert, wenn die Bienenkönigin stirbt?

Die Bienenkönigin ist das Herzstück eines Bienenvolkes. Sie sorgt für Nachwuchs, hält das Volk durch Pheromone zusammen und ist unersetzlich – zumindest auf den ersten Blick. Doch was passiert, wenn sie plötzlich stirbt oder nicht mehr da ist?

Die Antwort: Das Volk reagiert schnell – instinktiv und organisiert. Denn ohne Königin kann es nicht überleben.


1. Woran merkt das Volk, dass die Königin fehlt?

Die Königin gibt Pheromone (Duftstoffe) ab, die im ganzen Stock verteilt werden. Sie signalisieren: „Ich bin da – alles in Ordnung.“
Wenn diese Pheromone plötzlich fehlen, erkennen die Bienen innerhalb von wenigen Stunden, dass ihre Königin tot ist oder verschwunden ist.


2. Das passiert unmittelbar nach dem Tod der Königin

1. Alarmstimmung im Stock

Sobald das Fehlen der Pheromone erkannt wird, herrscht Unruhe. Die Bienen beginnen hektisch zu summen und durch den Stock zu laufen – auf der Suche nach der Königin.

2. Rettungsaktion: Notumweiselung

Hat das Volk noch junge Arbeiterinnenlarven (max. 3 Tage alt), dann beginnen die Bienen sofort mit der Umwandlung einiger dieser Larven in neue Königinnen.
Dazu bauen sie Weiselzellen (größere Königinnenzellen) und füttern die Larven mit Gelée Royale – dem speziellen Futtersaft für Königinnen.

3. Nach 16 Tagen: Schlupf einer neuen Königin

Eine Königinnenlarve braucht etwa 16 Tage vom Ei bis zum Schlupf. Die erste geschlüpfte Königin wird zur neuen Herrscherin – sie tötet meist die anderen Königinnen in ihren Zellen, bevor sie schlüpfen können.


3. Was passiert, wenn keine geeigneten Larven mehr da sind?

Dann wird es kritisch:
Ohne Larven kann das Volk keine neue Königin heranziehen. In diesem Fall kommt es oft zu:

  • Verwilderung des Volks: Einige Arbeiterinnen beginnen, Eier zu legen – doch daraus schlüpfen nur Drohnen (männliche Bienen), weil Arbeiterinnen unbegattet sind.
  • Volksauflösung: Ohne Nachkommen stirbt das Volk allmählich aus.

4. Was macht der Imker in so einem Fall?

Ein Imker kann eingreifen und:

  • Eine neue Königin zusetzen
  • Eine Wabe mit jungen Larven aus einem anderen Volk geben, damit eine neue Königin nachgezogen werden kann
  • Das Volk mit einem anderen vereinigen, um es zu retten

Fazit: Was passiert, wenn die Bienenkönigin stirbt?

Situation Reaktion des Volkes
Königin tot, Larven vorhanden Notumweiselung: neue Königin wird gezogen
Königin tot, keine Larven Keine neue Königin → Volk stirbt aus
Imker erkennt das rechtzeitig Königin zusetzen oder Volk retten

Kurz gesagt:

Der Tod der Königin ist ein Notfall – aber das Bienenvolk ist darauf vorbereitet. Wenn es junges Brutmaterial hat, kann es sich selbst retten. Wenn nicht, braucht es menschliche Hilfe, um zu überleben.


Möchtest du auch wissen, wie man eine neue Königin erfolgreich zusetzt oder wie man eine stille Umweiselung erkennt? Dann helfe ich dir gern weiter!