Wassergehalt im Honig messen: Warum und wie?

Der Wassergehalt ist einer der wichtigsten Qualitätsmerkmale von Honig. Er bestimmt nicht nur die Haltbarkeit des Honigs, sondern auch, ob er den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Für Imker ist es daher essenziell, den Wassergehalt zu messen – und das am besten, bevor der Honig in den Gläsern landet. Doch wie funktioniert das genau, und welche Methoden sind am besten geeignet?


Warum ist der Wassergehalt so wichtig?

1. Haltbarkeit des Honigs
Ein zu hoher Wassergehalt (über 18 %) kann dazu führen, dass der Honig gärt. Dies geschieht, wenn Hefen im Honig aktiv werden und den Zucker in Alkohol umwandeln. Honig mit einem Wassergehalt unter 18 % ist dagegen stabil und lange haltbar.

2. Qualitätsstandards
Die deutschen und europäischen Honigverordnungen schreiben vor, dass der Wassergehalt von Honig maximal 20 % betragen darf. Für hochwertigen Honig, wie er von den meisten Imkern angestrebt wird, liegt der Wert idealerweise zwischen 16 % und 18 %.

3. Konsistenz und Geschmack
Der Wassergehalt beeinflusst die Konsistenz und das Mundgefühl des Honigs. Honig mit einem niedrigen Wassergehalt ist dickflüssig oder cremig, während Honig mit hohem Wasseranteil dünnflüssiger ist.


Wann sollte man den Wassergehalt messen?

Der Wassergehalt sollte in verschiedenen Phasen des Ernteprozesses kontrolliert werden:

  1. Vor der Honigentnahme: Um sicherzustellen, dass der Honig in den Waben reif ist, d. h. einen Wassergehalt unter 18 % hat.
  2. Nach dem Schleudern: Um sicherzustellen, dass der Honig lagerfähig ist.
  3. Vor dem Abfüllen: Zur finalen Überprüfung, ob der Honig die Qualitätsanforderungen erfüllt.

Wie misst man den Wassergehalt im Honig?

Es gibt verschiedene Methoden, um den Wassergehalt im Honig zu messen. Die präziseste und gängigste Methode ist der Einsatz eines Refraktometers.


1. Messung mit einem Refraktometer

Ein Refraktometer misst die Lichtbrechung im Honig, die durch den Wasseranteil beeinflusst wird. Je weniger Wasser im Honig enthalten ist, desto höher ist die Lichtbrechung.

Vorteile:

  • Präzise Messwerte
  • Einfach in der Anwendung
  • Kompakte Größe

Anwendung:

  1. Kalibrieren Sie das Refraktometer mit destilliertem Wasser oder einer Kalibrierlösung.
  2. Geben Sie eine kleine Menge Honig auf die Messfläche.
  3. Schließen Sie die Klappe des Refraktometers und richten Sie es gegen eine Lichtquelle.
  4. Lesen Sie den Wassergehalt an der Skala ab.

Tipp: Ein digitales Refraktometer erleichtert die Messung, da die Ergebnisse automatisch angezeigt werden.


2. Messung mit elektronischen Geräten

Es gibt elektronische Honiganalysatoren, die den Wassergehalt, die Temperatur und manchmal sogar weitere Parameter messen können.

Vorteile:

  • Automatische, schnelle Messung
  • Sehr genau

Nachteil:

  • Teurer als herkömmliche Refraktometer

3. Alternativen: Schätzen anhand der Verdeckelung

Die Verdeckelung der Waben gibt einen groben Hinweis auf die Reife des Honigs. Verdeckelte Waben enthalten in der Regel reifen Honig mit einem Wassergehalt von unter 18 %. Allerdings ist diese Methode ungenau, und ein Refraktometer bleibt unverzichtbar, um sicherzugehen.


Was tun, wenn der Wassergehalt zu hoch ist?

Falls der Wassergehalt des Honigs über 18 % liegt, gibt es Möglichkeiten, ihn zu reduzieren:

  1. Honig rühren: Durch das Rühren kann der Wassergehalt etwas reduziert werden, da Wasser an die Luft abgegeben wird.
  2. Entfeuchtungsgeräte nutzen: Spezielle Entfeuchtungsgeräte senken die Luftfeuchtigkeit im Schleuderraum und trocknen den Honig.
  3. Reifezeit verlängern: Lassen Sie den Honig im Stock, bis er vollständig verdeckelt ist und den richtigen Wassergehalt erreicht hat.

Fazit

Das Messen des Wassergehalts im Honig ist ein unverzichtbarer Schritt für jeden Imker. Mit einem Refraktometer lässt sich der Wassergehalt schnell und präzise bestimmen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Honig die Qualitätsstandards erfüllt, lange haltbar bleibt und Ihren Kunden in bester Konsistenz und Geschmack angeboten werden kann.

Haben Sie Fragen zur Wassergehaltsmessung oder Tipps aus der Praxis? Teilen Sie Ihre Erfahrungen!