In der Imkerei kommt es immer wieder vor, dass Imker zwei Bienenvölker zusammenführen müssen. Dies kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, zum Beispiel, wenn ein Volk schwach ist, die Königin verloren gegangen ist oder ein anderes Problem aufgetreten ist, das die Stärke des Volkes beeinträchtigt. Das Vereinigen von Bienenvölkern ist eine gängige Praxis, die es ermöglicht, die Überlebenschancen eines schwächeren Volkes zu erhöhen und die allgemeine Gesundheit des Bienenbestandes zu fördern. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum und wie Bienenvölker vereint werden können.
Warum Bienenvölker vereinigen?
Es gibt mehrere Gründe, warum Imker zwei Bienenvölker vereinigen möchten:
-
Schwaches Volk: Wenn ein Bienenvolk schwach wird, sei es durch Krankheit, schlechte Wetterbedingungen, falsche Behandlung oder das Fehlen einer funktionierenden Königin, kann es schwierig werden, das Volk aufrechtzuerhalten. Ein schwaches Volk hat oft nicht genug Bienen, um den Winter zu überstehen oder Honig zu sammeln. Durch die Vereinigung mit einem stärkeren Volk kann das Überleben des schwächeren Volkes gesichert werden.
-
Verlust der Königin: Sollte ein Bienenvolk seine Königin verloren haben, können die Arbeiterbienen ohne die Möglichkeit, eine neue Königin zu ziehen, das Volk nicht erfolgreich weiterführen. Eine schnelle Vereinigung mit einem anderen Volk kann verhindern, dass das Volk vollständig ausstirbt.
-
Überbelegung von Bienenstöcken: Manchmal kann es sein, dass ein Imker mehrere Bienenvölker hat, die sich in der gleichen Umgebung befinden, aber einer der Stöcke zu wenig Platz für die Bienen bietet. Das Vereinigen der Völker kann helfen, den Platzmangel zu beheben und die Bienenzahl im Stock zu optimieren.
-
Vermeidung von Schwärmen: Wenn ein Volk im Frühling oder Sommer zum Schwärmen neigt, kann das Vereinigen der Völker eine Maßnahme sein, um das Schwärmen zu verhindern und die Bienen im Stock zu behalten.
Wie werden zwei Bienenvölker richtig vereinigt?
Das Vereinigen von Bienenvölkern ist ein heikler Prozess, bei dem mehrere Schritte beachtet werden müssen, damit die Völker erfolgreich zusammengeführt werden und keine Konflikte entstehen. Es gibt verschiedene Methoden, um Bienenvölker zu vereinigen, aber die gängigste und sicherste ist die Zeitungs- oder Papiermethode.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vereinigen von Bienenvölkern
1. Vorbereitung des Stands: Stellen Sie sicher, dass der Bienenstock, in den das schwächere Volk eingeführt werden soll, sauber ist und die richtige Größe hat. Der starke Stock sollte sich in einem guten Zustand befinden und ausreichend Platz für die neuen Bienen bieten.
2. Entfernung der Königin (wenn notwendig): Falls das schwächere Volk noch eine Königin hat, muss diese entfernt werden, bevor das Volk vereinigt wird. Das Entfernen der Königin verhindert, dass es zu Konflikten kommt, da die Bienen in der Regel die neue Königin des stärkeren Volkes akzeptieren.
3. Zeitungs- oder Papiermethode: Eine bewährte Methode, Bienenvölker zu vereinigen, ist die sogenannte Zeitungsmethode. Hierbei wird das schwächere Volk auf das stärkere Volk gesetzt, und zwischen beiden Völkern wird ein Blatt feuchtes Zeitungspapier eingelegt. Die Bienen können durch das Papier hindurch riechen und sich allmählich aneinander gewöhnen.
-
Wie geht das genau?
-
Entfernen Sie den Deckel des stärkeren Bienenstocks und legen Sie das Blatt feuchtes Zeitungspapier auf den oberen Rähmchenrahmen.
-
Setzen Sie das schwächere Volk direkt auf das Papier, sodass die Bienen beider Völker getrennt, aber nahe beieinander sind.
-
Das Papier ermöglicht es den Bienen, sich langsam an den Geruch der anderen zu gewöhnen, was die Wahrscheinlichkeit von Kämpfen verringert.
-
Nach etwa 2 bis 3 Tagen wird das Papier von den Bienen durchgeknabbert, und sie können sich miteinander vermischen.
-
4. Kontrolle nach ein paar Tagen: Nach 3 bis 4 Tagen sollten Sie den Stock vorsichtig öffnen und nachsehen, wie gut die Bienen zusammenarbeiten. In den meisten Fällen wird das schwächere Volk problemlos akzeptiert, da die Bienen durch die Zeit und den Geruch des Papierkontakts miteinander vertraut gemacht wurden.
5. Aufrechterhaltung der Königin: Wenn Sie ein Volk mit einer starken Königin haben, stellen Sie sicher, dass diese beim Vereinigen immer noch intakt bleibt. Wenn das stärkere Volk eine Königin hat, sollten Sie die schwächere vorher entfernen. Es gibt aber auch spezielle Methoden, bei denen zwei Königinnen gleichzeitig im gleichen Volk überleben können, jedoch ist dies nicht immer der Fall.
Weitere Methoden zum Vereinigen von Bienenvölkern
Neben der Zeitungsmethode gibt es noch einige andere Möglichkeiten, Bienenvölker zu vereinen. Diese sind jedoch weniger gängig oder erfordern besondere Umstände:
-
Direktes Zusammenführen ohne Zeitungspapier: Bei dieser Methode werden die Völker direkt nebeneinander gesetzt. Diese Methode ist riskanter, da es zu Kämpfen zwischen den Bienen kommen kann, die den gesamten Prozess gefährden.
-
Vereinigung durch Zerstören des Volkes: Hierbei wird das schwächere Volk einfach zerstört und die Bienen dem stärkeren Volk zugemischt. Auch diese Methode birgt Risiken, da die Bienen keine Gelegenheit haben, sich langsam an den anderen Geruch zu gewöhnen.
Wichtige Tipps und Hinweise
-
Rechtzeitige Durchführung: Es ist wichtig, das Vereinigen der Völker rechtzeitig vorzunehmen, bevor es zu spät ist, z. B. wenn ein Volk bereits zu schwach ist, um erfolgreich zu überleben.
-
Gesundheit der Bienen: Achten Sie darauf, dass keine Krankheiten oder Parasiten in einem der Völker vorhanden sind, bevor Sie die Völker vereinigen. Sonst könnte die Krankheit auf das stärkere Volk übertragen werden.
-
Königinnenproblematik: Wenn ein Volk keine Königin hat, wird es entscheidend sein, dass das Volk die Königin des anderen Stocks akzeptiert. Achten Sie darauf, die schwache Königin zu entfernen, um Konflikte zu vermeiden.
Fazit
Das Vereinigen von Bienenvölkern ist eine nützliche und oft notwendige Methode in der Imkerei, um die Überlebenschancen von schwächeren Völkern zu erhöhen und das Wohl des gesamten Bienenbestandes zu sichern. Die Zeitungsmethode hat sich als besonders effektiv erwiesen, da sie den Bienen ausreichend Zeit gibt, sich aneinander zu gewöhnen und Konflikte zu vermeiden. Mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt können Bienenvölker erfolgreich zusammengeführt werden, wodurch die Bienen in der Regel gestärkt und gesünder in die kommende Saison starten.