Im Frühling und Frühsommer kann es passieren: Plötzlich hängt ein großer Schwarm Bienen an einem Baum, an einem Zaun oder sogar an der Hauswand. Ein beeindruckendes Naturereignis — aber auch eine Situation, die viele verunsichert. Was steckt dahinter, und wie kann man einen Bienenschwarm umsiedeln?
Warum schwärmen Bienen?
Schwärmen ist die natürliche Art eines Bienenvolkes, sich zu vermehren.
Wenn der Bienenstock im Frühjahr voll wird, zieht die alte Königin mit einem Teil der Arbeiterinnen aus und sucht sich ein neues Zuhause. Der Schwarm sammelt sich zunächst an einem Ort (meist als „Bienen-Traube“ sichtbar), während Kundschafter nach einem geeigneten Nistplatz suchen.
Was man NICHT tun sollte
- Auf keinen Fall den Schwarm selbst mit Wasser besprühen oder versuchen, ihn zu vertreiben.
- Nicht mit Insektenspray arbeiten — Bienen sind geschützt und wichtig für die Natur.
- Keine Panik: Ein Bienenschwarm ist in dieser Phase meist friedlich, da die Tiere keine Brut oder Honig zu verteidigen haben.
So hilft man den Bienen richtig
- Ruhe bewahren
Bienen in Schwarmstimmung sind in der Regel ungefährlich, solange man sie nicht bedrängt. - Imker kontaktieren
In fast jeder Region gibt es Imkervereine oder einzelne Imker, die gerne kommen, um den Schwarm einzufangen und ihm ein neues Zuhause zu geben. Oft ist dieser Service kostenlos oder gegen eine kleine Spende. - Ort beschreiben
Am Telefon sollte man möglichst genau beschreiben, wo der Schwarm sitzt (wie hoch, zugänglich, offen oder verdeckt) und wie groß er ungefähr ist.
Wie siedeln Imker den Schwarm um?
Ein Imker bringt eine sogenannte Schwarmkiste oder einen Bienenkasten mit. Der Schwarm wird vorsichtig in die Kiste „eingeschlagen“, manchmal wird die Königin gezielt gesucht. Danach stellt der Imker die Kiste am Fundort noch einige Stunden auf, damit die restlichen Bienen hineinfliegen. Anschließend wird der Schwarm an einen neuen Standort gebracht.
Fazit
Ein Bienenschwarm ist kein Grund zur Angst, sondern ein faszinierendes Schauspiel der Natur. Mit der Hilfe eines Imkers lässt er sich sicher und schonend umsiedeln. So ist nicht nur den Bienen geholfen — auch wir tragen damit zum Erhalt dieser wichtigen Bestäuber bei.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine kurze Checkliste für den Notfall oder einen Mustertext für den Anruf beim Imker erstellen. Sag Bescheid!