Für Imker ist es essenziell, den Zustand ihres Bienenvolks gut im Blick zu haben. Ein besonders wichtiges Warnzeichen ist die Weisellosigkeit – also der Zustand, wenn ein Volk keine gesunde, legende Königin mehr hat. Doch wie erkennt man Weisellosigkeit am Flugloch? Hier erfährst du, worauf du achten solltest.
Was bedeutet Weisellosigkeit?
Weisellosigkeit tritt auf, wenn die Königin entweder verloren gegangen, gestorben oder nicht mehr in der Lage ist, Eier zu legen. Ohne Königin fehlen frische Brut und Nachkommen – das Volk ist in Gefahr und benötigt schnelle Hilfe.
Hinweise auf Weisellosigkeit am Flugloch
1. Verändertes Flugverhalten
- Weniger Ausflüge: Ein weiselloses Volk zeigt oft deutlich weniger Flugaktivität. Es gibt kaum Bienen, die ausfliegen, weil keine neue Brut versorgt werden muss.
- Unruhe oder Desorientierung: Bienen können nervös wirken, da keine Königin die Ordnung hält.
2. Fehlender Pheromonduft
- Die Königin produziert spezielle Pheromone, die im Stock und am Flugloch für Ruhe und Ordnung sorgen. Fehlen diese, wirkt das Volk oft „unruhig“ und zerstreut.
3. Kleine oder fehlende Putztrupps
- Am Flugloch fehlen oft die typischen Putzbienen, die für Ordnung sorgen und das Einflugloch sauber halten.
4. Konkurrenzverhalten am Flugloch
- Bienen könnten aggressiver reagieren oder versuchen, andere Bienen abzuwehren, da die soziale Struktur gestört ist.
Was tun bei Verdacht auf Weisellosigkeit?
- Volk öffnen und Brut überprüfen: Der sicherste Weg ist eine Kontrolle der Brutwaben. Fehlen offene oder verdeckelte Eier und junge Larven, ist das Volk wahrscheinlich weisellos.
- Königin zulegen: Bei bestätigter Weisellosigkeit kann der Imker eine neue, gesunde Königin einfangen oder kaufen und einsetzen.
- Ableger bilden: Manchmal hilft es, einen Ableger zu bilden oder das Volk mit anderen Völkern zu vereinigen.
Fazit
Weisellosigkeit ist ein kritischer Zustand für ein Bienenvolk – frühzeitiges Erkennen am Flugloch kann dir helfen, schnell zu reagieren. Achte auf weniger Flugverkehr, Unruhe und fehlende typische Verhaltensmuster der Bienen. Mit regelmäßiger Kontrolle und einem wachsamen Auge kannst du das Wohl deiner Bienen sicherstellen.
Wenn du mehr Tipps zur Bienenpflege brauchst, helfe ich dir gerne weiter!