Beste Bienenweide – Wie du eine Bienenfreundliche Umgebung schaffst

Bienen sind für unser Ökosystem von unschätzbarem Wert. Sie sind nicht nur für die Bestäubung von Pflanzen und damit für die Nahrungsmittelproduktion entscheidend, sondern auch für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Doch die Lebensräume der Bienen sind zunehmend bedroht. Eine wichtige Maßnahme, um den Bienen zu helfen, ist das Anlegen von Bienenweiden – also Flächen mit Pflanzen, die besonders reich an Nektar und Pollen sind.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Pflanzen am besten geeignet sind, um eine Bienenweide zu gestalten, und wie du eine solche Fläche anlegen kannst, um Bienen und anderen Bestäubern zu helfen.


Was ist eine Bienenweide?

Eine Bienenweide ist eine Fläche, die gezielt mit Pflanzen bestückt wird, die reich an Nektar und Pollen sind. Diese Pflanzen dienen als Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber wie Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten. Bienenweiden sind besonders wichtig in Gebieten, in denen es an natürlichen Nahrungsquellen für Bienen mangelt, wie in städtischen Gebieten oder landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen.

Wichtig: Eine gute Bienenweide sollte über das ganze Jahr hinweg Nahrung bieten. Daher ist es sinnvoll, Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten zu wählen.


Die besten Pflanzen für eine Bienenweide

Die Auswahl der Pflanzen spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, eine Bienenweide zu gestalten. Hier sind einige der besten Pflanzen, die Bienen anziehen:

1. Klee (Trifolium)

Klee ist ein wahrer Klassiker unter den Pflanzen für Bienenweiden. Sowohl der Weißklee (Trifolium repens) als auch der Rotklee (Trifolium pratense) sind besonders nahrhaft für Bienen. Sie blühen lange und bieten eine zuverlässige Nahrungsquelle.

  • Blühzeit: Mai bis Oktober

  • Tipp: Klee ist pflegeleicht und kann auch auf trockenen, mageren Böden gedeihen.

2. Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Löwenzahn ist die erste Pflanze, die im Frühjahr Bienen mit Nektar und Pollen versorgt. Bienen schätzen ihn besonders, da er früh im Jahr blüht und eine wertvolle Quelle für die Frühjahrsernährung ist.

  • Blühzeit: März bis Mai

  • Tipp: Löwenzahn wächst fast überall und ist auch auf wenig nährstoffreichen Böden zu finden.

3. Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel ist nicht nur wegen seines herrlichen Duftes beliebt, sondern auch ein Magnet für Bienen. Die Blüten sind reich an Nektar und bieten eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für die Bestäuber.

  • Blühzeit: Juni bis September

  • Tipp: Lavendel bevorzugt einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen Boden.

4. Sonnenblume (Helianthus annuus)

Sonnenblumen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch hervorragende Nahrungsquellen für Bienen. Sie produzieren viel Nektar und Pollen und sind im Sommer besonders attraktiv für Bienen.

  • Blühzeit: Juli bis Oktober

  • Tipp: Sonnenblumen benötigen viel Sonne und einen lockeren Boden.

5. Borretsch (Borago officinalis)

Borretsch ist eine wunderbare Pflanze für Bienenweiden. Die leuchtend blauen Blüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch besonders nahrhaft für Bienen. Zudem ist Borretsch eine einjährige Pflanze, die sich schnell selbst aussät.

  • Blühzeit: Juni bis September

  • Tipp: Borretsch wächst gut auf mäßig nährstoffreichen Böden und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

6. Thymian (Thymus vulgaris)

Thymian ist eine winterharte Pflanze, die den Bienen im Sommer reichlich Nektar liefert. Besonders im Spätsommer, wenn andere Blumen bereits verblüht sind, bietet Thymian eine wertvolle Nahrungsquelle.

  • Blühzeit: Juni bis September

  • Tipp: Thymian bevorzugt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen Boden.

7. Wilde Kräuter und Wildblumen

Eine Mischung aus wilden Kräutern und Wildblumen ist besonders nützlich für die Biodiversität und zieht viele verschiedene Bestäuberarten an. Einige empfehlenswerte Arten sind:

  • Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

  • Schafgarbe (Achillea millefolium)

  • Ringelblume (Calendula officinalis)

  • Kamille (Matricaria chamomilla)

Diese Blumen bieten nicht nur Bienen, sondern auch anderen Insekten und Vögeln Nahrung und Lebensraum.


Tipps zur Anlage einer Bienenweide

Wenn du eine Bienenweide anlegen möchtest, gibt es einige Punkte, die du beachten solltest, um eine möglichst bienenfreundliche Fläche zu schaffen:

1. Standortwahl

Wähle einen Standort mit ausreichend Sonne, da die meisten bienenfreundlichen Pflanzen sonnige Plätze bevorzugen. Ein halbschattiger Standort ist jedoch auch möglich, wenn du Pflanzen auswählst, die mit weniger Licht auskommen.

2. Bodenbeschaffenheit

Viele Bienenpflanzen sind anspruchslos, was die Bodenbeschaffenheit angeht, dennoch solltest du darauf achten, dass der Boden nicht zu nass ist und gut durchlüftet wird. Falls der Boden zu lehmig oder schwer ist, kannst du ihn mit Sand oder Kompost auflockern.

3. Verschiedene Blühzeiten kombinieren

Um Bienen und andere Bestäuber über das ganze Jahr hinweg zu versorgen, ist es wichtig, Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten zu kombinieren. Achte darauf, dass zu verschiedenen Jahreszeiten immer mindestens eine Pflanze in voller Blüte steht.

4. Keine Pestizide verwenden

Verzichte auf den Einsatz von Pestiziden, da diese nicht nur schädlich für Bienen, sondern auch für andere nützliche Insekten sind. Setze stattdessen auf natürliche Alternativen zur Schädlingsbekämpfung, wie Nützlinge oder natürliche Spritzmittel.


Fazit: Eine Bienenweide für mehr Vielfalt und Lebensraum

Das Anlegen einer Bienenweide ist eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahme, um Bienen und anderen Bestäubern zu helfen. Indem du eine vielfältige Auswahl an nektar- und pollenreichen Pflanzen wählst und auf natürliche Pflege setzt, kannst du dazu beitragen, die Artenvielfalt zu fördern und die Lebensgrundlage der Bienen zu sichern.

Mit einer eigenen Bienenweide kannst du nicht nur das Summen der Bienen genießen, sondern auch aktiv zum Schutz dieser wichtigen Tiere beitragen – und dabei gleichzeitig deinen Garten verschönern!

„Indem wir den Bienen ein Zuhause bieten, sichern wir die Zukunft unserer Pflanzenwelt.“


Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, die besten Pflanzen für deine Bienenweide zu entdecken! Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei der Auswahl benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung.